

Anlagenmechaniker/in
Du bist Problemlöser/in und nicht selten Retter/in der Not, wenn deine Kunden im Kalten sitzen oder ihnen das Wasser von der Decke tropft. Du lernst Heizungsanlagen aufzubauen, Badezimmer zu sanieren, Lüftungsanlagen an die Wand oder Solaranlagen aufs Dach zu bringen. Dazu wirst du etwa Kupferrohre verlöten oder modernste Technik einsetzten und die Steuerung für die Komfortheizung via Smartphone konfigurieren. Du brödelst dabei nicht allein im Keller vor dich hin, sondern arbeitest eng mit deinen Kollegen zusammen und hast Kontakt zu deinen Kunden. Du lernst über das Handwerk, aber auch über den Umgang mit Menschen.
1. Jahr
550 €
im Monat
2. Jahr
649 €
im Monat
3. Jahr
743 €
im Monat
4. Jahr
770 €
im Monat

Faire Bezahlung
nicht erst mit 29

Hoch im Kurs
goldene Zukunft für Fachkräfte

Abwechslungsreich
Herausforderungen täglich

Kundenkontakt
immer in guter Gesellschaft

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre

Arbeitszeit: werktags

Voraussetzung: Hauptschulabschluss
Arbeit mit den Händen
Du bohrst, schraubst, schweißt, stemmst, statt nur im Büro zu sitzen.
Arbeit mit dem Kopf
Du löst Probleme, statt nur zu schnacken - kein Tag wie der andere.
Arbeit mit Menschen
Du brütest nicht vor dich hin, sondern arbeitest im Team und für den Kunden.
Wusstest du, dass...
durch einen tropfenden Wasserhahn am Tag 17 Liter Wasser verloren gehen?
heute oft nicht mehr mit Öl oder Gas geheizt wird, sondern mit gepressten Holzspänen und Sägemehl?
die teuerste Toilette der Welt mit 72.000 Kristallen verziert und 97.000 Euro Wert ist?
sich auf einem Büroschreibtisch 400 Mal so viele Bakterien befinden, wie auf einer Toilette?
Wieder mal die Welt gerettet
Anlagenmechaniker/in – Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Du hast dich schon immer gefragt, woher eigentlich das Wasser aus dem Wasserhahn kommt und hättest am liebsten neugierig die Wände aufgerissen, um nachzusehen? Oder du fragst dich oft, weshalb die Heizung im Haus auf magische Weise warm wird, sobald man sie aufdreht? Welche raffinierten Techniken stecken eigentlich dahinter, dass du bei deiner Dusche zwischen warmem und kaltem Wasser wählen kannst und die Klimaanlage im Sommer für eine kühle Brise sorgt? Diese Rätsel könnten sich bald in Luft auflösen, denn mit einer Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bekommst du den absoluten Durchblick.
Was mache ich in dem Beruf?
Sobald etwas im Badezimmer oder an der Heizung angeschlossen werden muss, bist du zur Stelle. In deiner dreieinhalbjährigen Ausbildung wirst du lernen, aus welchen Materialien Wasserleitungen hergestellt werden und wie du sie ordnungsgemäß verlegst, sodass auch kein Tropfen daneben geht. Nach kurzer Zeit wirst du wie ein Profi Duschen oder Heizkörper montieren. Schon vorher lernst du die technischen und organisatorischen Grundlagen kennen. Beispielsweise kannst du nach kurzer Zeit Kundenaufträge entgegennehmen, Arbeitsabläufe planen und durchführen, und die Ergebnisse am Ende beurteilen. Zu den technischen Grundlagen gehören unter anderem das Bohren, Schrauben und Schweißen zum Befestigen von Anlagen, aber auch das Anfertigen von Rohren, Blechen und Profilen. Hierbei ist dein handwerkliches Geschick gefragt, denn oft müssen Teile maßangefertigt werden, damit sie auch hundertprozentig passen und der Kunde zufrieden ist.
Reparieren, was der Hausherr versucht hat
Auf dich können wir bauen
Was muss ich mitbringen?
Sorgfalt ist bei diesem Beruf eine wichtige Grundvoraussetzung, denn insbesondere bei der Arbeit an Gasanlagen kann jeder Fehler Lebensgefahr bedeuten. Aber keine Sorge, während deiner Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik lernst du jeden Handgriff so gut, dass du ihn im Schlaf ausführen könntest. Vor allem ein großes Interesse an Technik solltest du mitbringen, denn du wirst viel mit elektrischen Steuerungsgeräten arbeiten, die zur Regelung der Heizungsanlagen nötig sind. Hier ist viel Fingerspitzengefühl gefragt, damit die Heizung möglichst wenig Brennstoff verbraucht, aber trotzdem gut heizt. Wenn dann einmal eine Anlage nicht mehr funktioniert und keiner weiß warum, dann bist du derjenige, der wie bei einer Patientenbehandlung die Diagnose stellt und anschließend den Fehler behebt.
Quelle und mehr Infos: https://www.ausbildung.de/berufe/anlagenmechaniker-shk/